The Inner World 2

Spielecover: The Inner World: Der letzte Windmönch
Ethik | Storytelling | Krieg & politische Konflikte

In dem Nachfolger des vielfach ausgezeichneten „The Inner World“ sieht sich die phantastische Welt Asposien erneut von einer bösen Macht bedroht, der sich die Flötennase Robert, die Diebin Laura und die Taube Hack gemeinsam entgegenstellen wollen. Im Gegensatz zum ersten Teil zeigt sich die Geschichte von „The Inner World 2 – Der letzte Windmönch“ jedoch deutlich politischer. Basierend auf dem Wiederaufleben populistischer und diskriminierender Tendenzen, entschied sich das Entwickler*innenstudio, aktuelle Themen wie die Verfolgung von Minderheiten, den Hass und die Angst vor dem vermeintlich Unbekannten in ihr Rätselspiel mit aufzunehmen.

Allgemeine Infos

Pädagogische Einordnung
 

Autor: Martin Fischer

Zeitaufwand

Komplexität

Problematische Aspekte

Keine

Spielinhalt

Nach dem Ableben von Conroy im ersten Teil von The Inner World hat sich die Gruppe der Conroyalisten formiert. Diese gehen gegen die Windmönche vor.

Spielmechanik

The Inner World 2 ist ein Point-&-Click-Adventure, also ein Rätselspiel in dem Spieler*innen mit der Maus die Spielwelt erkunden, Gegenstände finden, mit Spielfiguren reden und Rätsel lösen müssen.

Pädagogische Einsatzfelder

The Inner World 2 schließt an die Geschichte des Vorgängers an, kann aber auch ohne das Vorwissen gespielt werden. Erneut schlüpfen Spieler*innen in die Rolle der Flötennase Robert. Die Jünger des im Vorgänger besiegten Conroy unterdrücken alle Flötennasen und verfolgen die Windmönche.

Dieses Mal sind gesellschaftliche Themen tief in die Geschichte verwoben. Die Windmönche, die Hüter des Lieds des Windes, werden ausgegrenzt und drangsaliert. Die Conroyalisten werden mit faschistischer Ästhetik dargestellt (Schwarz-weiß-rote Banner mit Brezel statt Hakenkreuz). Dabei bleibt das Spiel aber im Ton stets für die Zielgruppe ab sechs Jahren verständlich. Dadurch gelingt es The Inner World 2 diese Thematik jugendgerecht und unterhaltend aufzuarbeiten.

Der zweite Teil von Inner World ist komplett vertont, bietet Untertitel zum Mitlesen und Rätselhilfen. Dadurch eignet sich das Spiel hervorragend um bereits junge Kinder für das Thema Rassismus zu sensibilisieren und den Umgang mit Ausgrenzung aufzuarbeiten. Die bunte Welt kommt ohne expliziten Realitätsbezug aus, vermittelt den Spielenden jedoch Solidarität und Mitgefühl mit ihren skurrilen Charakteren.

Die Spieldauer von vier bis sechs Stunden lässt sich kapitelweise in sechs Blöcke unterteilen. Die Rätsel sind teilweise verworren und können zu Frustration und Stagnation im Spielfortschritt führen. Daher sollte eine Komplettlösung griffbereit liegen.

ÜBER DEN AUTOR:

Martin Fischer verbindet seit 2009 politische Bildung und Medienpädagogik und leitet die Initiative gameoverhate (Website: gameoverhate.eu; Twitter: @gameoverhate).

Trailer
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bitte beachten Sie, dass beim Anschauen der Trailer/Videos Daten an YouTube übertragen werden können.

Icons erstellt von Freepik from http://www.flaticon.com