Das für den Einsatz in der Schule optimierte Serious Game EZRA ermöglicht 9–12-Jährigen einen spielerischen Erstkontakt mit den Möglichkeiten politischer Partizipation. Das Spiel wurde gemeinsam mit einer dreistündigen Lehreinheit für den Einsatz in der Schule entwickelt. Die, ebenso wie das Spiel, kostenfreie Lehreinheit orientiert sich als didaktisches Referenzsystem am Politischen Zyklus, der allen politischen Entscheidungen zugrunde liegt und entsprechend im Rahmen des Politik/Gemeinschaftskunde Unterrichts behandelt wird.
Das Spiel ist ebenso wie das Lehrmaterial in drei Phasen aufgeteilt, die sehr gut in drei Schulstunden behandelt werden können. Die Schulstunden können, müssen aber nicht am Stück abgehalten werden. In der ersten Phase des Spiels lernen die Spieler*innen das zu lösende gesellschaftliche Problem kennen. In der zweiten Phase kommen sie mit den verschiedenen Meinungen in Kontakt, die verschiedene Bewohner*innen der Stadt hierzu vertreten und wie diese in Verbindung zueinander stehen. In der dritten Phase des Spiels, wird ein Lösungsvorschlag für den politischen Konflikt erarbeitet bzw. gefunden und zur Abstimmung gebracht.
Aufgrund seines Themenschwerpunkts eignet sich das Spiel EZRA ideal für den Einsatz im Fach Gesellschaftslehre der Klassen 5 und 6 im Kompetenzbereich „Politisches Erschließen“. In diesem sollen die Schüler*innen:
„an anschaulichen Beispielen Spielräume für politisches und demokratisches Handeln so- wie Mitgestaltungsmöglichkeiten [erkunden]. Hierfür setzen sie sich mit aktuellen politi- schen Problemen, Entscheidungen und Kontroversen auseinander. Dabei vollziehen sie Po- sitionen anderer nach und entwickeln Empathie sowie Konflikt- und Kompromissfähigkeit, also wichtige Schritte auf dem Weg zur Herausbildung eines politischen Bewusstseins (politisches Erschließen).“ (gemeinsamer Rahmenlehrplan der Länder Berlin und Branden- burg, S. 36).
Dabei schließt Ezra direkt an das obligatorische Themenfeld „Demokratie und Mitbestimmung – Gleichberechtigung für alle?“ an und bezieht konkret Fragen mit ein, die das verpflichtende Thema „Flächennutzung: Interessen und Konflikte“ adressieren (ebd. S.37).
Damit bieten Spiel und Lehreinheit das Potential die spezifischen Lernziele und Kompetenzstandards des Themenfelds zu vermitteln. Alle Lehrmaterialien sind mit Abstufungsvorschlägen für die Arbeit im C- als auch im D-Niveauband optimiert.