Geschichte wird erlebbarer: Der 1. Weltkrieg

Autor*in
Institut Spielraum & Maike Groen

Der erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht:

In den Lehrplänen der Sekundarstufe 1 findet sich bundesweit das Themenfeld ‚Imperialismus und erster Weltkrieg‘ für Schüler*innen aller Schulformen wieder. Die Ausgestaltung ist teilweise unterschiedlich formuliert, die grundsätzlichen Lernziele ähneln sich jedoch: Denn historisches Wissen fördert politische Kompetenz und Reflexion, Geschichtsbewusstsein ist notwendig für die Demokratie. Schüler*innen müssen deshalb u. a. lernen sowohl bestimmte Fachbegriffe zu erläutern, als auch Ursachen, Wirkungen und Folgen des Krieges kennen und bewerten zu können.

Die Förderung dieser grundlegenden Sachkompetenzen kann mit Hilfe des Spiels Valiant Hearts (Ubisoft Montpellier 2014) unterstützt werden.

Das Spiel Valiant Hearts (‚Tapfere Herzen‘):

Das Spiel ist für alle digitalen Plattformen erhältlich und USK 12 eingestuft. Es ist beschrieben als „animiertes Graphic Novel Abenteuer“ und komplett auf Deutsch (aber auch in vielen anderen Sprachen) erhältlich. Für den Einsatz im Unterricht ist es besonders gut geeignet, weil der Anfang komplett kostenlos auf Android und Apple (iOS) spielbar ist. Hier ist der Link zum Google Play Store und hier zum App Store von Apple. Bei Interesse können einzelne Episoden (insgesamt vier) für ca. 3 € dazu gekauft werden. Es wird im jeden Fall der Lehrkraft empfohlen, zur Vorbereitung das Tutorial und die erste Episode durchzuspielen.

Die erzählten Geschichten basieren laut Entwicklerstudio auf Briefen, die Soldaten von der Front ihren Angehörigen nach Hause geschrieben haben. Die Entwicklungen hin zum ersten Weltkrieg werden durch Video-Sequenzen eingeführt und dann nach und nach verschiedene Protagonist*innen gezeigt und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf ihr Leben hatten. Im Verlauf des Spiels gibt es Fünf von ihnen, die einzeln gespielt werden, deren Wege sich immer wieder kreuzen: Der deutsche junge Bauer Karl, der alternde französische Bauer Emile (der auch der Schwiegervater von Karl ist), die belgische Medizinstudentin Anna, der Afro-Amerikaner Freddy in der Fremdenlegion und der Sanitätshund Walt. Alle werden lebendig gezeichnet und in ihren Ambivalenzen beleuchtet. „Krieg nimmt den Menschen die Seele – doch Menschlichkeit kann selbst die dunkelste Stunde erhellen“ – so beschreibt es der Trailer.

Abgesehen von der historischen Narration ist es Spielziel, historische Elemente zu entdecken. Diese sind sozusagen ‚Errungenschaften‘ und enthalten geschichtlich korrekte Hintergrundinformationen. Es gibt ‚Fakten‘ (z. B. die Rolle von Maschinengewehren, Schützengräben oder Heeresaufbau) und ‚Objekte‘ (z. B. soldatische Identifikationsmarken, Stickereien, Heimatpost) zu finden.

Der Einsatz in der Sekundarstufe 1:

Das Spiel kann genutzt werden, um die Schüler*innen zu einer eigenständigen Beschäftigung mit dem Themenkomplex des ersten Weltkrieges anzuregen.
Alternativ ist im Materialteil ein Quiz vorgeschlagen, das den Wissenstand der Schüler*innen abfragt und eine tiefere Auseinandersetzung mit der Thematik fördert. Das Quiz kann und sollte gerne erweitert oder angepasst werden, zur Zeit sind nur ein paar Fragen zu den ersten zwei Leveln enthalten.
Beides kann in sowohl in Einzelarbeit zu Hause als auch in der Unterrichtsstunde erfolgen.
Das angehängte Quiz wurde auch schon als Kahoot! eingepflegt und kann unter diesem Link in der Klassenstunde interaktiv gespielt werden!


Titelbild: Valiant Hearts: The Great War, Ubisoft 2014.


Dauer
Teil einer Unterrichtseinheit, ca. 45 Minuten

Sozialform
Einzelarbeit, Plenum

Methoden-Ziele
Wissensvermittlung

Zielgruppe
Jugendliche

Praxisfelder
Schule

Technische Hilfsmittel
Anwendungssoftware, Smartphone, Tablet

In Trägerschaft von:
Technische Hochschule Köln

Creative Commons

Der/die Autor*in hat diese Methode unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlich. Das bedeutet, dass Sie die Methode mit wenigen Einschränkungen nutzen und ggf. weiterveröffentlichen dürfen.

Die Lizenzbedingungen, unter denen diese Methode und zugehörige Materialien genutzt werden dürfen, stehen online zur Einsicht bereit.

Hier geht es zu den Lizenz-Informationen.

Institut Spielraum

angelegt an der:

TH Köln
Forschungsschwerpunkt Medienwelten
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Projekt: „Ethik und Games“ (2016-2018), gefördert von BMFSFJ, bpb und dem MKFFI NRW.

Ansprechpartner*in: Maike Groen

Kontakt: spielraum@th-koeln.de

Webseite: http://th-koeln.de/spielraum